|
 |
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ – Pablo Picasso
Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen, liebe Eltern,
jährlich veranstalten die Kunst-Kurse der 12. Klasse des Elsterschloss-Gymnasiums als Höhepunkt ihrer Öffentlichkeitsarbeit einen Galerieabend.
Und so laden auch wir, die Schüler*innen der gegenwärtigen Kurse des Elsterschloss-Gymnasiums, euch und Sie herzlich zu unserem Galerieabend am 20.01.2023 ab 18 Uhr in die Kleine Galerie „Hans Nadler“ ein.
Weiterlesen: Wollen Sie Kunst erleben?
Am Montag und Dienstag beteiligten sich 37 SuS der 7. Klassen spontan an der Aktion Dreikönigssingen 2023.Im Fokus dieser Aktion des Kinderhilfswerkes der katholischen Kirche in Deutschland steht die Stärkung und der Schutz von Kindern weltweit.
Die 241 €, die bei unserer Aktion in Elsterwerda gesammelt wurden, gehen an die ALIT-Stiftung in Indonesien, welche seit über 20 Jahren mit Kindern arbeitet, die aus unterschiedlichen Gründen von Gewalt bedroht sind, oder bereits Opfer von Gewalt geworden sind.
Wenn Ihr wollt, findet Ihr unter Sternsinger.de mehr Info´s.
G. Georgi
Wir stehen für - selbstbestimmtes und forschendes Lernen
Susann Schubert, Nadine Langlotz, Susanne Schmidt (hinten v.l.n.r.)
Ute Körlin, Annelie Richard, Lutz Krause, Ines Thiere, Annika Hopstock (vorne v.l.n.r.)
Neben der Teilnahme an Wettbewerben wie Be smart-don´t start, Landesolympiade Biologie oder Jugend forscht, kooperiert der Fachbereich Biologie auch mit dem Gläsernen Labor in Dresden und der BTU-Senftenberg. |
Be smart-don´t start
Am präventiven Nichtraucherwettbewerb nehmen seit nunmehr über 20 Jahren interessierte SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 10 teil und verpflichten sich damit, für ein halbes Schuljahr nicht zu rauchen. Es geht um viel mehr als um Geld- oder Sachpreise. Es geht darum zu erfahren, dass Nichtrauchen Trend ist und darüber diskutiert wird, dass Erwachsene, also Eltern, Lehrer und ältere Schülerpaten Hilfestellung und Unterstützung geben wollen. Die Jugendlichen lernen dabei NEIN zu sagen und dem Gruppendruck zu widerstehen. Nicht unerheblich ist auch, dass innerhalb der Klassen und zwischen ihnen Ehrlichkeit und Mut entwickelt werden, zum eigenen Handeln zu stehen und andere auch um Aufrichtigkeit zu bitten.
Landesolympiade Biologie
Die SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 10 nehmen jährlich an der Biologieolympiade teil, um ihr Wissen im Fach Biologie auf Landesebene unter Beweis zu stellen und darüber hinaus zu erweitern. In der Vergangenheit haben sich zahlreiche SchülerInnen für das Regionalfinale in Cottbus und auch für das Finale der Brandenburgischen Biologieolympiade in Frankfurt (Oder) qualifiziert und erfolgreich teilgenommen.
Jugend forscht
Im Jahr 2018 wurde erstmals der Seminarkurs „Jugend forscht“ an unserer Schule etabliert. Die SchülerInnen erkennen ein Problem, leiten daraus eine Forschungsfrage ab und wenden mithilfe eines Praxispartners aus der Region naturwissenschaftliche Arbeitsweisen an, um ihre selbst aufgestellte Forschungsfrage zu beantworten. Ist das Forschungsziel erreicht, so folgt die Teilnahme mit dem eigenen Forschungsprojekt an Deutschlands bekanntestem Jungforscher Wettbewerb „Jugend forscht“.
Beispiele bisher erforschter Projekte:
- „Inwieweit können wir Beton ökonomisch und ökologisch optimieren?“
- „In welcher Form ist eine Selbstdesinfektion mit Titandioxid möglich?“
- „Die Vogelpopulation an den Frauendorfer Teichen“
Gläsernes Labor Dresden
Seit vielen Jahren nutzt die Jahrgangstufe 12 die Angebote des Gläsernen Labors in Dresden als außerschulischen Lernort zur Vertiefung ihrer Kenntnisse in den Bereichen Zellbiologie und Genetik. An einem interessanten Praktikumstag „Großer Labortag: X-Chromosom des Menschen“ experimentieren die SchülerInnen in verschiedenen Bereichen der Genetik und erstellen unter anderem einen Genetischen Fingerabdruck (PCR).
-> Link: https://www.gläsernes-labor-dresden.de/angebote/sekundarstufe-2
 
Kooperation mit der BTU Senftenberg
Auch die langjährige Zusammenarbeit mit der BTU-Senftenberg ist immer wieder gewinnbringend für unsere SchülerInnen. Die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung beinhalten Workshops, Schnuppervorlesungen oder auch Experimente.
Diese Aufführung konnten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung von Frau Zippel und Frau Kappler bei einem Theaterbesuch in Berlin am 14.12.2022 erleben. Auf der Bühne der Akademie der Künste führte die American Drama Group Europe die von Charles Dickens verfasste Weihnachtsgeschichte (A Christmas Carol) in englischer Sprache auf.Die Schauspieler überzeugten ihr Publikum von Beginn an mit sehr guten schauspielerischen Fähigkeiten und faszinierenden Musikpassagen. Auch der Einsatz origineller Requisiten trug dazu bei, diese Aufführung problemlos zu verfolgen.Insbesondere dem Schauspieler des Ebenezer Scrooge gelang es, uns durch eine gute Mischung aus Komik, Ernsthaftigkeit und schnellen emotionalen Umschwüngen in eine andere Welt mitzunehmen.Das Stück endete mit der Verwandlung des mürrischen und geizigen Ebenezer Scrooge in einen offenen, herzlichen und weihnachtsliebenden Menschen.Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei dem Förderverein unserer Schule bedanken, der erneut dieses Theatererlebnis finanziell unterstützte.
Im Namen der Fachschaft Englisch, A.Kappler
Liebe Schüler*innen der 10. Klassen, liebe Kooperationspartner*innen der 11. und 12. Klassen,
nach den Weihnachtsferien beginnt für alle angemeldeten Zehntklässler die Prüfungsvorbereitung in kleinen Prüfungsgruppen. Die ersten Gruppen beginnen bereits am 4. Januar 2023. Die Gruppeneinteilung und die Termine findet ihr unter Schule & Unterricht --> Ganztagsangebote --> Prüfungsvorbereitung. Für jede Prüfungsgruppe gibt es 5 Stunden (Termine). Für fast alle Gruppen sind mögliche Nachholtermine schon vorgesehen, wo das nicht der Fall ist, muss bei Bedarf individuell festgelegt werden. Bitte tauscht mit den Schülern der 11./12. Klassen, die eure Gruppe leiten, die Kontaktdaten aus, damit ihr euch im Verhinderungsfall zeitnah verständigen könnt.
Die Prüfungsvorbereitung bei den Fachlehrern findet weiterhin statt.
Viel Erfolg.
A. Claus (19.12.2022)
Sehr geehrte Eltern,
nach Hinweisen des Deutschen Wetterdienstes gibt es für morgen, 19.12.2022 eine Warnung: insbesondere ist ab spätem Vormittag mit überfrierender Nässe und Glatteisbildung zu rechnen.
Es gibt seitens des staatlichen Schulamtes zum jetzigen Zeitpunkt (18.12.22; 22.30 Uhr) keine Festlegung zur Regelung des Schulbetriebes. Durch unser großflächiges Einzugsgebiet ist es den meisten Schülerinnen und Schülern nicht möglich, jederzeit mit dem Nahverkehr den eigenen Wohnort zu erreichen. Deshalb bitte ich die Elternhäuser zu prüfen, ob sie ihr Kind morgen zur Schule entsenden. Falls nicht, erbitten wir unbedingt telefonische oder digitale Abmeldung
Der Unterricht wird morgen weiterhin erteilt.
--------------------------------------
Aufgrund der Wetterprognose, dass ab ca. 14 Uhr eine Niederschlagswahrscheinlichkeit besteht, wurde der Unterricht ab 11 Uhr beendet. Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht vor 13.30 Uhr mit dem Nahverkehr oder durch Abholung nach Hause kommen, werden betreut.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Lewandowski Schulleiterin
Jedes Jahr trafen sich die ehemaligen Abiturient*innen in der Weihnachtszeit, um sich wieder einmal zu sehen, Neues auszutauschen oder über alte Geschichten zu lachen.
3 Jahre konnte dies durch Corona nicht stattfinden.
Doch nun wollen wir diese Tradition weiter pflegen und darum lädt das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda am 27. Dezember 2022 von 20-02 Uhr die ehemaligen Schüler*innen und Lehrer*innen in die Elbe-Elster-Halle Elsterwerda zu einem Treffen ein!
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Lehrer und Lehrerinnen,
wir, der Seminarkurs KunsTRäume, haben im Rahmen unseres Kursunterrichtes verschiedene Produkte entwickelt, die die Schule repräsentieren, darunter Pullover, Tassen, Trinkflaschen und Beutel mit verschiedenen Motiven. Diese waren beim Weihnachtsmarkt bereits ausgestellt. Alle Produkte stehen ab nächster Woche von Montag (12.12.2022) bis Freitag (16.12.2022) in jeder großen Pause als Modell zur Vorbestellung im Raum S002 bereit. Wir würden uns freuen, wenn ihr mal vorbeischaut.
Seminarkurs KunsTRäume
Wie jedes Jahr seit nunmehr 15 Jahren nahmen auch dieses Jahr Schüler und Schülerinnen des Elsterschlosses am deutschlandweiten Informatik-Biber Wettbewerb teil. Dieser wird seit 2007 online durchgeführt und und die Teilnahme findet im Unterricht der Informatik- und WAT Kurse immer Anfang November statt.
In diesem Jahr nahmen 234 unserer Schülerinnen und Schüler teil. Dabei konnten 7 Schülerinnen und Schüler den ersten Preis erringen! 10 weitere errreichten den 2. Preis!
In der Weihnachtszeit werden dann die Urkunden für alle Teilnehmer und die kleinen Preise an uns verschickt. Die besten Biberteilnehmer unserer Schule seht ihr im dritten Bild des Beitrags hier.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und beglückwünsche die Erfolgreichen von ihnen!
Michael Platschek Fachbereichleiter Informatik
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern und liebe Gäste aus nah und fern,
wir freuen uns, in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt im Schlossinnenhof gestalten zu können. Es ist am Elsterschloss eine schöne Tradition, die sich jährlich mit einem Weihnachtsprogramm abwechselt. Wir freuen uns über ganz viele Besucher, die das barocke und weihnachtliche Ambiente genießen wollen.
Schüler und Lehrer haben sich intensiv vorbereitet, so dass unser Angebot von vielerlei weihnachtlichen Artikeln, dem Kunstgenuss auf unserer kleinen Bühne durch Gesang, Instrumental, Theater bis zum Auftritt des Weihnachtsmanns reicht. Unser Programm wird zu Beginn der Marktzeit, also ca. 17.15 Uhr starten. Für die kleinen (und klein gebliebenen) Besucher wird es außerdem noch weitere Attraktionen, wie Basteln mit den Großen oder auch Bogenschießen, Glücksrad uvm. geben. Natürlich ist für weihnachtliche Musik sowie leckere Speisen und Getränke gesorgt. Vielleicht wollen Sie sich auch am Stand unseres Fördervereins über dessen Arbeit informieren? Oder Sie werden kreativ: gestalten mit der Fotobox in unserem Kunstbereich ihre eigenen Weihnachtskarten oder erwerben Weihnachtskugeln, die vor Ort individuell gestaltet werden?
Kommt also möglichst zahlreich am 2. Dezember zwischen 17 und 21 Uhr zu uns zum Schloss und lasst uns gemeinsam in die schöne Adventszeit starten.
Die Projektgruppe des Seminarkurses und Kerstin Lewandowski (Schulleiterin)
|
|
 |
|