Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Elsterschloss von oben
Elsterschloss-Gymnasium
MINT-freundliche Schule
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Bekränzung der Abiturienten
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Abiturientinnen 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Abiturienten 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Bekränzung 2022
Elsterschloss-Gymnasium
Feierliche Verabschiedung der Abiturienten 2022
29.05.2023

Unsere Studienfahrt in die goldene Stadt Prag

Prag 2018

Voller Vorfreude – Tag der Anreise

Am Montag, den 10.09.2018, trafen sich die 34 Teilnehmer und drei Lehrer um 7.00 Uhr am Bahnhof in Elsterwerda, um sich auf die lang ersehnte Reise in die „goldene Stadt“ Prag zu begeben. Nachdem alle Koffer verladen waren und alle Schüler einen Platz in dem Bus des Busunternehmens Reise-Wünsche aus Schwepnitz gefunden hatten, konnte es los gehen. Die aufgeregten Schüler verfolgten aufmerksam die Fahrt, welche uns zuerst nach Theresienstadt führte, wo wir die Möglichkeit hatten, mehr über die Situation der Menschen im Dritten Reich zu erfahren.
Bevor wir die Gedenkstätte Theresienstadt betraten, verschlug es vielen schon die Sprache, als wir an einem riesigen Friedhof vorbeiliefen, wo den Opfern des Nationalsozialismus gedacht wird. Ab ca. 11 Uhr wurde unsere Gruppe dann von einem deutschsprachigen Führer in der kleinen Festung (Mala Pevnost) herumgeführt. Anschließend besuchten wir noch das Ghetto-Museum und die Magdeburger Kasernen in Theresienstadt, bevor wir nach Prag weiter fuhren.

   Theresienstadt klein  Denkmal2 klein  Grabstein klein  Judenstern klein  
   AMF klein  Baum klein  Anlage klein  GruppeTH klein  


Unterbringung im Wellness-Hotel

Trotz des belebten Verkehrs in der Stadt erreichten wir am Nachmittag gegen 15 Uhr unser Hotel. Unsere Gruppe war in einem 4-Sterne Wellness-Hotel mit geräumigen 3- und 4-Bett-Zimmern untergebracht. Alle Zimmer verfügten über bequeme Betten, ein schönes Bad mit Dusche oder Badewanne, einen Fernseher (sogar mit deutschsprachigen Programmen), einen Tisch, einen Kleiderschrank, eine Minibar und einen Zimmersafe. Das Frühstück war im Reisepreis enthalten, sodass man jeden Morgen gut gestärkt die Stadt erkunden konnte. WLAN war im gesamten Hotel kostenlos verfügbar. Das Wellness-Hotel „Step“ konnte auch mit dem Angebot an vielfältigen Sportmöglichkeiten bei uns punkten, wie z.B. einer Schwimmhalle, Tennisplätzen, einer Bowlinghalle oder einem Fitnessraum, welche man gegen eine kleine Gebühr nutzen konnte.
Die gute Ausstattung konnte uns überzeugen, jedoch war das Hotel etwas außerhalb vom Zentrum gelegen, wodurch man jeden Tag etwa 30 Minuten Weg mit der Straßenbahn oder der Metro einplanen musste.

 Hotel klein    Zimmer ergebnis


Die Stadt Prag - Stadtführung

Am zweiten Tag erkundeten wir vormittags die Altstadt, um einen ersten Eindruck von Prag zu bekommen. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen.
Der erste Halt war das Wallensteinpalais, welches uns die frühbarocke Architektur näher bringen sollte. Besonders die eindrucksvolle Gartenanlage mit dem Brunnen, den Bronzefiguren und den frei herum laufenden Pfauen konnte uns begeistern. Die  Hauptattraktion im „Verwunschenen Garten“ des Palais ist allerdings die graue Wand aus künstlichen Tropfsteingebilden, in der Albrecht von Waldstein, besser bekannt als Wallenstein, sogar Gesichter einarbeiten ließ.
Vorbei an der St.-Nikolaus-Kirche erreichten wir die älteste erhaltene Brücke über den Fluss Moldau, welche 1357 im Auftrag von Karl IV. erbaut wurde. Die „Karlsbrücke“ wird von zahlreichen Heiligenfiguren und Madonnen geziert und bot für uns ein gutes Fotomotiv. Rund um die historische Brücke tummeln sich Künstler, Maler und Souvenirhändler. Unser Stadtführer führte uns durch die kleinen Gässchen bis zum Altstädter Ring, wo unter anderem auch das Rathaus mit der Astronomischen Uhr zu finden ist (welche zu dem Zeitpunkt unserer Reise leider aufgrund von Baumaßnahmen verhängt war). Außerdem ließen sich hier die Teynkirche, das Palais Kinský und das Haus zur steinernen Glocke bewundern. Nachdem wir mitten in dem bunten Treiben ein Gruppenfoto schossen, begaben wir uns in Richtung Wenzelsplatz. Auf der 750m langen Straße befinden sich viele Einkaufshäuser und Geschäfte, sowie Bars, Kinos und Diskotheken. An dieser Stelle endete unsere Führung und wir konnten eigenständig weitere Sehenswürdigkeiten wie den Pulverturm, den Petrin-Aussichtsturm oder das Klementinum besichtigen oder uns auf einen ausgiebigen Shoppingtrip begeben.

 Metro ergebnis  Metro von innen ergebnis alte Straßenbahn ergebnis
wallensteinpalais3 ergebnis
prag ergebnis wallensteinpalais2 ergebnis  shirt klein  
 altstädter Ring ergebnis  Baumstrizel ergebnis  Eingang Karlsbrücke ergebnis  Wallenstainpalais ergebnis  goldene Männer ergebnis  prag2 ergebnis  Kopf ergebnis  
 Skyline von Prager Burg aus ergebnis  Skyline von Prager Eiffelturm ergebnis  Innenstadt ergebnis  Johanna klein  Wenzelsplatz ergebnis  kleinste Gasse ergebnis  Panorama Karlsbrücke ergebnis  

 

Prags Vergangenheit – Ein Rundgang durch das jüdische Viertel

Am Mittwoch wollten wir näher in die Geschichte der Juden in Tschechien eintauchen, welche ab dem 10. Jahrhundert in Prag siedelten. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts lebten in Prag so viele Juden wie in keiner anderen europäischen Stadt.
Um uns den jüdischen Glauben näher zu bringen, besuchten wir vier Synagogen und einen jüdischen Friedhof. Unsere erste Station war die Pinkas-Synagoge, welche als Gedenkstätte an den Holocaust dient. An den Wänden der Räume befinden sich fast 78.000 Namen von Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges umgekommen sind.
Daraufhin besichtigten wir die Klausen-Synagoge, welche eine der größten und bedeutendsten Synagogen in Prag war. Die dazugehörige Zeremonienhalle mit dem Jüdischen Friedhof aus dem 15. Jahrhundert war für uns besonders eindrucksvoll. Auf einer Fläche von etwa einem Hektar befinden sich über 12.000 Grabsteine von jüdischen Persönlichkeiten und deren Angehörigen.
Im Gegensatz zu diesen traditionellen Synagogen ist die Spanische Synagoge, welche erst im 19. Jahrhundert erbaut wurde, eher orientalisch verziert. Sie wurde damals besonders von den Juden besucht, die zwischen 1492 und 1513 aus Spanien vertrieben wurden und sich unter anderem in Prag ansiedelten.
Zum Schluss sahen wir uns die Maisel-Synagoge an. Ein jüdischer Bankier ließ sie privat errichten, jedoch dient sie heutzutage als Museum.
Da dieser Rundgang ziemlich bewegend und anstrengend war, begaben wir uns anschließend in die Stadt um Mittag zu essen und den Nachmittag individuell zu gestalten.

 Schrift klein  jüdFried klein  Anfang klein  Syninnen klein spanische klein   
 Kippa klein  jüdstern klein  Synagoge klein  syn klein  FranzKafka klein  


Tschechische Kultur

Nach dem Rundgang im jüdischen Viertel stand für uns am Abend noch ein Besuch im Schwarzen Theater („Divadlo Metro“) an. Viele Schüler empfanden dies als Highlight der Reise, da die Darsteller ohne Worte und nur mit der Hilfe von Soundeffekten und neon-farbenen Gegenständen eine Geschichte erzählten. Sogar einer unserer Schüler wurde Teil der Show. Am Ende der Veranstaltung gaben die Darsteller einen Einblick in das „Geheimnis“ des Theaters.

Schwarzes Theater dunkel ergebnis   Schwarzes Theater ergebnis  schwarzes Theater hell ergebnis


Auf den Spuren des Prager Fenstersturzes

Wer jemals eine Reise nach Prag macht, sollte unbedingt die Prager Burg besuchen, welche seit über 1000 Jahren als politisches und kulturelles Zentrum gilt. Seit 1919 dient die Burg als Sitz des Präsidenten der Tschechoslowakei, später Tschechien.
Nachdem wir am Donnerstagmorgen durch die Personenkontrollen gekommen waren, führte uns der Stadtführer auf den Hof im Neuen Königlichen Palast und von dort aus auf den Ehrenhof, welcher den Zugang zur Prager Burg im Westen darstellt. Danach besichtigten wir die größte Kirche in Tschechien, den berühmten Veitsdom mit seiner prunkvollen Ausstattung und bestiegen den Turm, von dem die beiden Prager Fensterstürze erfolgten (1419 & 1618), welche als Auslöser für den Dreißigjährigen Krieg angesehen wurden. Die Prager Burg enthält außerdem einige private Gotteshäuser, wie die St.-Georgs-Basilika mit den Türmen Adam und Eva, in welche wir noch einen kurzen Blick warfen. Bevor wir in der Gartenanlage der Prager Burg die Führung beendeten, durchliefen wir noch das „Goldene Gässchen“, wo 1917 in Haus Nr. 22 vorübergehend Franz Kafka lebte.

   Dom2 klein  Domaussen klein  Domfenster klein  Dom innen klein
   PragerBurg2 klein  PragerBurg3 klein  PragerBurg klein  Fenstersturz klein


Ein letztes gemeinsames Abendessen

Am Abend des 13.09.18 war für uns nach der Prager Burg noch ein Besuch im Hard Rock Café geplant, wo wir in musikalischer Atmosphäre einen Burger oder einen Salat verspeisen konnten. Im Menü waren außerdem ein Getränk und ein Dessert inklusive. Vielen Schülern hat das gemeinsame Abendessen gefallen, besonders denen, die Fan dieses Musik Genres oder des Hard Rock Cafés sind.

HardRock klein


Heimfahrt mit Besichtigung der Skoda-Werke in Malda Boleslav

Nun war es schon so weit, dass alle ihre Koffer packten. Nachdem wir am Freitag noch ein reichhaltiges Frühstück zu uns genommen hatten, verließen wir unsere Zimmer und luden die Koffer in den Bus. Nach etwa einer Stunde Fahrt hielt der Bus in Mlada Boleslav, wo wir zunächst durch das Skoda-Museum geführt wurden, in dem die ganzen älteren Skoda-Modelle ausgestellt sind. Im Anschluss bekamen wir noch einen exklusiven Einblick in die Herstellung der neusten Automodelle wie z.B. Skoda Fabia, Octavia und Rapid, als wir in dem Werk herumgeführt wurden.
Nach dieser interessanten, aber anstrengenden Woche waren wir froh, als sich der Bus auf den Weg Richtung Elsterwerda machte und wir gegen 18 Uhr wieder in der Heimat angekommen waren.

 Abfahrt klein  Skodaführung klein  auto klein
 Museum klein  Führung klein  Gelb klein



Fazit

Wir sind froh, dass wir die Möglichkeit hatten, als erster Jahrgang des Elsterschloss-Gymnasiums eine Studienfahrt nach Prag durchführen zu können. Die Anreise war nicht lang und die Stadt bietet viele Sehenswürdigkeiten und Erkundungsmöglichkeiten, über welche wir uns in der Stadtführung einen ersten Überblick verschaffen konnten.  Durch den Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt und des Jüdischen Viertels wurde unser Geschichtsbewusstsein geprägt, jedoch empfanden viele Schüler die Führung im Jüdischen Viertel als zu lang und die vier Synagogen als zu viel, sodass dies im nächsten Jahr eventuell verbesserungsfähig wäre. Besonders interessant war der Besuch der Prager Burg, da wir so einen Einblick in die Geschichte Prags erhielten und selbst einen Blick aus dem Fenster werfen konnten, wo der berühmte Prager Fenstersturz 1618 den Dreißigjährigen Krieg auslöste. Der organisierte Theaterbesuch und das Abendessen im Hard Rock Café kam bei den meisten Schülern ebenso sehr gut an. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Studienfahrt viele Möglichkeiten bot, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, sodass jeder seine Freizeit entweder durch Kultur oder durch Shopping selbst gestalten konnte. Langeweile kam nie auf, da das gut ausgestattete Hotel viele Sport- und Wellnessmöglichkeiten zu bieten hat, die man in seiner Freizeit oder am Abend nutzen kann. Auch für technisch interessierte Schüler ist die Studienfahrt Prag durch den Besuch der Skoda-Werke ansprechend.
Wir bedanken uns bei den Lehrern, die diese Fahrt für uns organisiert und geplant haben und empfehlen Prag für die nachfolgenden Jahrgänge weiter!

  pragfahrt klein   gruppe klein  gruppe2 klein

 Josephin Seßler und Linda Zickler

Prag 2019_A

Studienfahrt Prag 2019

 

Am 09.September 2019 trat auch die Reisegruppe Prag ihren Weg zur Studienfahrt an. Der Bus startete für Schülerverhältnisse relativ zeitig, dies war jedoch angesichts der bevorstehenden Tage mit dem sehr interessanten Programm zu verkraften. Mit ein wenig Verspätung begann dann auch die Reise.

Schon auf der Hinfahrt erwartete uns der erste Programmpunkt mit dem Besuch in Theresienstadt. Hier bekamen wir eine Führung durch die kleine Festung. Zudem besuchten wir im Anschluss noch die Magdeburger Kasernen und das Ghetto Museum.

 Theresienstaft klein 1 Theresienstadt klein 2   Theresienstadt klein 3

Nach dem wir uns alles angesehen haben setzten wir unsere Reise in die goldene Stadt Prag fort. In Prag angekommen fuhren wir zu unserer Unterkunft ins Wellness Hotel STEP. Hier wurde uns ein neues, modernes Hotel geboten. Außerdem gab es hier viele Möglichkeiten seine Freizeit sportlich zu gestalten mit Fitnessraum, Schwimmbad oder auch einer Tennisanlage. Auch das Frühstücksangebot lies nichts zu wünschen übrig. Ebenfalls gab es auch ein Restaurant beim Hotel.

 Prag Hotel Klein

Am Dienstag begann unser Tag mit einer dreistündigen Führung durch die Altstadt Prags. Nach dieser Führung wurde mittels einer Stadtrallye getestet, was wir alles über Prag wissen und wir konnten unser neues Wissen direkt mit in die Stadtrallye einfließen lassen.

Am Abend ging es für die ganze Gruppe in das Metro Theater. Uns wurde das Stück „Deja Vu“ gezeigt. Das Metro ist jedoch kein gewöhnliches Theater, es ist ein Schwarzlichttheater. Das heißt, dass in den Stücken dort nicht gesprochen wird und nur mit Lichteffekten Tänzen und Musikuntermalung die Geschichte des Stücks erzählt wird. Auch wird hier das Publikum mit einbezogen in das Stück. In diesem Jahr hatten 2 Schüler aus unserem Jahrgang die Ehre auf der Bühne mitzuspielen. 

 Dienstag klein 1 Dienstag klein 2 
 Dienstag klein 3  Metrotheater klein

Mittwoch war unser Ziel die Prager Burg. Auch hier bekamen wir eine dreistündige Führung. Das viele laufen wurde dann langsam anstrengend und somit kam die Moldaurundfahrt am Nachmittag sehr gelegen. Hier konnten wir die Sehenswürdigkeiten Prags mal vom Wasser aus betrachten.

 Mittwoch klein 1  Mittwoch klein 2  Mittwoch klein 3
 Mittwoch klein 4  Mittwoch klein 5  Mittwoch klein 6

Donnerstag stand ein kulinarischer Tag bevor. Vormittag besuchten wir die Traditionsbrauerei U Fleků. Jedoch war eine Bierverkostung für uns nicht möglich. Trotzdem war es sehr interessant etwas über die Geschichte des Brauhauses zu erfahren.

Die letzte Station in Prag war für uns das Schokomuseum. Hier war es möglich verschiedene Sorten der dort hergestellten Schokolade zu kosten und etwas über die Geschichte der Schokolade zu erfahren.

Am Abreisetag ging es für unsere Reisegruppe nicht auf direktem Weg zurück in die Heimat. Denn wir legten noch einen Halt beim Škoda Museum ein. Hier bekamen wir noch einen kleinen Rundgang mit der Geschichte von Škoda geboten.

Insgesamt kann man sagen, dass die Studienfahrt eine sehr gelungene war. Das Programm bot viel Unterhaltung und Kultur, schaffte es aber auch einen guten Ausgleich zwischen Beschäftigung und Freizeit zu bieten. Damit geht auch noch ein Dankeschön an alle Lehrer raus, die diese Studienfahrt geplant und betreut haben.

 Allg klein 3  Allg klein 6  Allg klein 1  Allg klein 10 Allg klein 9  Allg klein 5 
 Allg klein 4  Allg klein 7  Allg klein 2  Allg klein 11  Allg klein 12  Allg klein 8

Johannes Lewandowski und Jonas Horther

Prag 2019_B

Studienfahrt nach Prag 2019

Auch in diesem Jahr fand wieder eine Studienfahrt nach Prag statt. In diesen fünf sehr unterhaltsamen, aber natürlich auch lehrreichen Tagen lernten wir die Stadt Prag näher kennen. Durch die gute Organisation der einzelnen Tätigkeiten an den verschiedenen Tagen kam kein Stress auf. Des Weiteren wurde bei der Planung der Aktivitäten für unsere Gruppe auf Abwechslung geachtet. Während unserer nicht zu knappen Freizeit konnten wir die Stadt dann auch selbst erkunden sowie die verschiedenen Wellness- und Sportangebote des Hotels nutzen. Natürlich spielt auch das Essen eine entscheidende Rolle auf solchen Schulfahrten, in unserem Fall gab es jeden Morgen ein Frühstücksbuffet im Hotel, bei dem für jeden etwas dabei war. Mittags und abends haben wir uns in der Stadt selbst versorgt, das war jedoch auch kein Problem, da es viele, auch kleinere Restaurants gibt, die Mahlzeiten zu angemessenen Preisen anbieten. Welche Sehenswürdigkeiten wir die Woche über gesehen haben, könnt Ihr unten in der Karte sehen. Jeder Tag hat eine Farbe und die Punkte sind der Reihe nach sortiert.

Wie auch schon die Schüler des letzten Jahrganges können wir die Fahrt nur weiterempfehlen.

Renzo Küchau und Robin Werner

Prag 2022

Studienfahrt nach Prag 2022

dobrý den!

...an alle Leser und Leserinnen und viel Spaß bei einem Einblick in unsere Reise in die goldene Stadt Prag.

 

Unsere Studienfahrt 12. - 16.09.2022.

Am Montag trafen sich 30 Schüler*innen der 12. Klassen am Bahnhof in Elsterwerda. Nach kleiner Verspätung des Busses ging es dann auch los in Richtung Prag. Bevor wir jedoch in die Hauptstadt Tschechiens fuhren, hielten wir an unserem ersten Programmpunkt, dem ehemaligen Konzentrationslager und Ghetto Theresienstadt.

Schon als wir in die Stadt fuhren, konnten wir die alten Garnisonsanlagen betrachten. Im KZ angekommen, erhielten wir eine deutschsprachige Führung durch die Anlage. Vor allem schockten uns die namentlich genannten Fallbeispiele einiger ehemaligen Inhaftierten. Außerdem sahen wir uns das Ghetto-Museum innerhalb der Stadt und das Krematorium, welches umgeben von einem Friedhof ist, an.

 P9120034  P9120041  P9120043

 P9120114

 1 P9120063  P9120068  P9120069 
 P9120065  P9120051  P9120052  P9120075

Von Theresienstadt aus ist es nur noch ungefähr eine Stunde Fahrtzeit bis zum Wellness Hotel Step, wo wir erstmal eincheckten und unsere Zimmer bezogen.

Gemeinsam sind wir an diesem Abend noch in die Innenstadt gefahren, wo wir Geld wechselten, Essen gingen oder uns einfach etwas umschauen konnten.

 

 

Am ersten "richtigen" Tag machten wir einen 3-stündigen, geführten Rundgang durch die Altstadt. Wir hatten zwei tschechische Reiseleiterinnen, jedoch sprachen sie beide sehr gut Deutsch. Durch sie konnten wir Seiten von Prag besichtigen, die wir sonst nicht gefunden hätten, zum Beispiel ein paar der vielen bezaubernden Passagen. Nach dem Mittag wurden wir von drei Schülerinnen auf den Spuren des Künstlers Cerny durch die Straßen geführt, dessen Kunstwerke in der ganzen Stadt verstreut sind.

P9130166  P9140314

 P9130169

 

 

 

 

 

 P9140316
 1 4  1 5  1 3  1 1
 1 2  1 7  1 8  1 6

Abends besuchten wir das Schwarzlicht-Theater „Image", von dort blieben uns besonders die witzigen Showeinlagen zwischendurch in Erinnerung. Es war als würden wir uns einen Cartoon ansehen, jedoch wurde dieser nur von zwei Schauspielern mit ein paar wenigen Requisiten gespielt. Zusätzlich wurden auch wir als Publikum einbezogen, vor allem weil wir in den ersten beiden Reihen saßen.  

 

 

Am Mittwoch besichtigten wir, wieder mit unseren Reiseleiterinnen vom Dienstag, die Prager Burg. Außerdem machten wir eine Schifffahrt auf der Moldau. Leider war der Tag sehr verregnet, nichtsdestotrotz ließen wir uns nicht davon abbringen, viele schöne Ecken der Stadt anzusehen.

 1 1

1 9

1 5

1 6

 

 1 3
 1 2  1 7  1 8  1 10  1 4

 

  

Am vorletzten Tag, Donnerstag, starteten wir den Tag mit dem Nationalen Technischen Museum. Von Fahrzeugen über Bergbau bis hin zu Architektur erstreckt sich die vielfältige Ausstellung über mehrere Stockwerke. Für jeden war etwas Interessantes dabei und manche blieben sogar etwas länger.

 1 1  1 2  P9150414
 P9150451  P9150453  P9150457

Am späten Nachmittag trafen wir uns im Planetarium. Unglücklicherweise war die Hälfte der Vorstellung auf Tschechisch, davon abgesehen könnten dennoch viele neue Eindrücke gesammelt werden.

 

 

Nach dem Frühstück standen am Freitag um 9 Uhr der Check-Out und die Abfahrt mit dem Bus an. Bevor wir jedoch in Richtung Heimat fuhren, besichtigten wir in Pilsen die Brauerei „Pilsner Urquell“ und danach die Innenstadt.

 P9160543  P9160541 P9160553 1

P9160549

P9160552

 

Nach dieser schönen, ereignisreichen Woche kamen wir um ca. 19.30 Uhr in Elsterwerda an und nun können wir sagen: Prag ist unbedingt eine Reise wert!

 

imagek

 

 

 

 

 

 

 

Tipps an zukünftige Pragfahrer*innen

  1. Geld in Prag wechseln: Vorort bekommt ihr einen besseren Umrechnungskurs und bezahlt je nach Wechselstube keine zusätzlichen Gebühren
  2. Ungefähr 150-200€ einplanen: Das meiste Geld haben wir in den vielen kleinen Restaurants  gelassen.   
  3. Nicht bei den großen Ketten kaufen, die es bei uns auch gibt. Dort sind die Preise in einem schlechten Kurs umgerechnet, also kommt ihr günstiger, wenn ihr Zuhause kauft.   
  4. Begrüßung auf Tschechisch: So wirkt ihr viel höflicher und die Einheimischen kommen euch auch freundlicher entgegen.
  5. Unbekanntes ausprobieren: Restaurants und Läden in kleinen Seitengassen besuchen.

Fabio Kümmel und Isabel Joachim

 

 

Zu dieser Studienfahrt gibt es hier eine Karte mit Orten, die wir besichtigt haben, sowie Routen von Stadtrundgängen.



Studienfahrt Prag 2022 - Bildergalerie

 

Hotel und Stadtplan Prag

testHotel   kleinmetro 1  kleinStadtplan

 

Tag 1 - Gedenkstätte Theresienstadt + CheckIn in der Unterkunft "Wellness Hotel Step"

k01  k02  k03  k04 k05 
 k06  k07  k08  k09  k10

 

Tag 2 - Altstadtrundgang

k01 k02 k03 k04
k05 k06 k07 k08
k09 k10 k11 k12
k13 k14 k15 k16

 

Tag 3 - Rundgang auf der Prager Burg + Schifffahrt auf der Moldau

k01   k02  k03 k04  k05 
 k06  k07  k08  k09  k10
 k11  k12  k13  k15  k16
 k17  k18      

 

Tag 4 - National Technisches Museum + Planetarium

k01  k02  k03  k04 
 k05  k06  k07  k08
 k09  k10  k11  k12
 k13      

 

Tag 5 - Pilsner Brauerei

k01  k02  k03  k04   k05
 k06  k07  k08  k09  k10
 k11        

 

LOGIN
Galerie
Termine
22 Mai 2023
Praktikum 9
07 Jun 2023
Sportfest
23 Jun 2023
Goldenes Abitur
30 Jun 2023
Bekränzung
03 Jul 2023
Chorlager
12 Jul 2023
Letzter Schultag vor Sommerferien