|
 |
Das erste professionelle Improvisationstheater der Hauptstadt besuchte unsere Schule am Donnerstag, dem 20.10.2022 und führte unseren Jahrgang durch Mitmachen in die Kunst des Improvisierens ein.
Etwas erschöpft und vielleicht auch ein bisschen gestresst kamen wir vom vorherigen Unterricht in die Aula zur Vorstellung und suchten uns schnell einen Platz, der uns zusagte. Zwei Darsteller, namens Ina Nil Gercke und Johann Jakob Wurster und ihr begleitender Musikant holten unseren Jahrgang, ebenso wie die Deutschlehrer erstaunlich gut ab, indem sie uns aufheiternd animierten, zusammen mit ihnen zu agieren und durch Witz und Improvisation Spaß zu haben. Um mit dem Spielen und Improvisieren anzufangen, benötigten die Schauspieler Anregungen. Durch das Aufrufen verschiedener Schüler mit den unterschiedlichsten Ideen gewannen sie diese und brachten schon aus wenigen Worten vollständige Szenen auf die Bühne. Mithilfe unserer Vorschläge zu Gesprächsthemen und der witzigen Art und Weise der Protagonisten, machte es Spaß, ihnen zuzuschauen, zu lachen und sich weitere Themen zur Kommunikation auszudenken. Bei der Improvisation geht es also vor allem um spontanes Handeln ohne Vorbereitung. Die zwei Darsteller mussten unvorbereitet auf die Ideen der Schüler reagieren, ihre eigenen Phantasien nutzen und schnell handeln. So enthält das Improvisationstheater eine gebundene Improvisation, denn Angebote spielen eine besonders wichtige Rolle, das können Äußerungen oder Aktionen von Mitspielern sein. Eine Annahme dieser Angebote ist wichtig, um den Verlauf voranzubringen. Bei Blockierung der Annahme kann sich eine Szene nicht weiterentwickeln.
Weiterlesen: Professionelles Improvisationstheater an unserer Schule
… so sieht es zumindest Pfarrer Taatz, der am Donnerstag, den 15.12.2022, eine Gesprächsrunde mit den Geschichtskursen der 12. Klasse abhielt. Thema war dabei das Lager Mühlberg. Das Hauptaugenmerk lag auf der Nutzung als Kriegsgefangenenlager zur NS-Zeit (STALAG IVB, 1939-1945) und als Speziallager der Sowjetunion in der unmittelbaren Nachkriegszeit (Speziallager 1, 1945-1948). Ersteres war typisch für die damalige Zeit. Wider erwartend gab es eine eigene Kapelle und sogar ein Universitätshaus, in dem regelmäßige Vorlesungen abgehalten und anerkannte Abschlüsse gemacht wurden. Das heißt jedoch keinesfalls, dass die Umstände im Lager und der Umgang mit den Häftlingen gut waren. Zu Hochzeiten waren über 25.000 Insassen inhaftiert. Zudem galt es als eines der größten Durchgangslager im nationalsozialistischen Hoheitsgebiet und über 300.000 Kriegsgefangene passierten es, bevor sie in ein anderes Lager kamen.
Das Speziallager und dessen Existenz hingegen wurde von der Stasi und von Inhaftierten, die eine Schweigepflicht einzuhalten hatten, streng geheim gehalten. Apropos Inhaftierte: Viele von den angeblichen Straftätern wurden willkürlich und ohne bestimmte Arrestzeit festgehalten. Keiner von den 21.000 Häftlingen erhielt einen Prozess und rund 1/3 starben. Viele weitere wurden in Arbeitslager nach Sibirien deportiert. Doch selbst nach ihrer Freilassung sind viele der Inhaftierten noch traumatisiert, und ihre Familien haben bis heute mit diesem Trauma zu kämpfen.
Weiterlesen: Mut ist das Tor zur Wahrheit!
Endlich ist es soweit!
Am 27.01.2023 findet der Pennefasching in Plessa im Kulturhaus statt.
Um 18.00 Uhr geht es für SEK I (alle unter 16) los. Ihr dürft bis 22.00 Uhr bleiben, danach müssen sich alle unter 16 verabschieden.
Für alle über 16 (SEK II) geht es dann erst richtig ab! Ihr könnt bis 00.00 Uhr gern unsere Gäste sein. Habt ihr einen Muttizettel - siehe Muster (vorgeschrieben - Jugendschutzgesetz II § 5) könnt ihr auch bis zum allgemeinen Ende um 02.00 Uhr bleiben.
->Download Muttizettel
Weiterlesen: Pennefasching 2023
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ – Pablo Picasso
Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen, liebe Eltern,
jährlich veranstalten die Kunst-Kurse der 12. Klasse des Elsterschloss-Gymnasiums als Höhepunkt ihrer Öffentlichkeitsarbeit einen Galerieabend.
Und so laden auch wir, die Schüler*innen der gegenwärtigen Kurse des Elsterschloss-Gymnasiums, euch und Sie herzlich zu unserem Galerieabend am 20.01.2023 ab 18 Uhr in die Kleine Galerie „Hans Nadler“ ein.
Weiterlesen: Wollen Sie Kunst erleben?
Am Montag und Dienstag beteiligten sich 37 SuS der 7. Klassen spontan an der Aktion Dreikönigssingen 2023.Im Fokus dieser Aktion des Kinderhilfswerkes der katholischen Kirche in Deutschland steht die Stärkung und der Schutz von Kindern weltweit.
Die 241 €, die bei unserer Aktion in Elsterwerda gesammelt wurden, gehen an die ALIT-Stiftung in Indonesien, welche seit über 20 Jahren mit Kindern arbeitet, die aus unterschiedlichen Gründen von Gewalt bedroht sind, oder bereits Opfer von Gewalt geworden sind.
Wenn Ihr wollt, findet Ihr unter Sternsinger.de mehr Info´s.
G. Georgi
Diese Aufführung konnten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung von Frau Zippel und Frau Kappler bei einem Theaterbesuch in Berlin am 14.12.2022 erleben. Auf der Bühne der Akademie der Künste führte die American Drama Group Europe die von Charles Dickens verfasste Weihnachtsgeschichte (A Christmas Carol) in englischer Sprache auf.Die Schauspieler überzeugten ihr Publikum von Beginn an mit sehr guten schauspielerischen Fähigkeiten und faszinierenden Musikpassagen. Auch der Einsatz origineller Requisiten trug dazu bei, diese Aufführung problemlos zu verfolgen.Insbesondere dem Schauspieler des Ebenezer Scrooge gelang es, uns durch eine gute Mischung aus Komik, Ernsthaftigkeit und schnellen emotionalen Umschwüngen in eine andere Welt mitzunehmen.Das Stück endete mit der Verwandlung des mürrischen und geizigen Ebenezer Scrooge in einen offenen, herzlichen und weihnachtsliebenden Menschen.Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei dem Förderverein unserer Schule bedanken, der erneut dieses Theatererlebnis finanziell unterstützte.
Im Namen der Fachschaft Englisch, A.Kappler
Jedes Jahr trafen sich die ehemaligen Abiturient*innen in der Weihnachtszeit, um sich wieder einmal zu sehen, Neues auszutauschen oder über alte Geschichten zu lachen.
3 Jahre konnte dies durch Corona nicht stattfinden.
Doch nun wollen wir diese Tradition weiter pflegen und darum lädt das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda am 27. Dezember 2022 von 20-02 Uhr die ehemaligen Schüler*innen und Lehrer*innen in die Elbe-Elster-Halle Elsterwerda zu einem Treffen ein!
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Lehrer und Lehrerinnen,
wir, der Seminarkurs KunsTRäume, haben im Rahmen unseres Kursunterrichtes verschiedene Produkte entwickelt, die die Schule repräsentieren, darunter Pullover, Tassen, Trinkflaschen und Beutel mit verschiedenen Motiven. Diese waren beim Weihnachtsmarkt bereits ausgestellt. Alle Produkte stehen ab nächster Woche von Montag (12.12.2022) bis Freitag (16.12.2022) in jeder großen Pause als Modell zur Vorbestellung im Raum S002 bereit. Wir würden uns freuen, wenn ihr mal vorbeischaut.
Seminarkurs KunsTRäume
Wie jedes Jahr seit nunmehr 15 Jahren nahmen auch dieses Jahr Schüler und Schülerinnen des Elsterschlosses am deutschlandweiten Informatik-Biber Wettbewerb teil. Dieser wird seit 2007 online durchgeführt und und die Teilnahme findet im Unterricht der Informatik- und WAT Kurse immer Anfang November statt.
In diesem Jahr nahmen 234 unserer Schülerinnen und Schüler teil. Dabei konnten 7 Schülerinnen und Schüler den ersten Preis erringen! 10 weitere errreichten den 2. Preis!
In der Weihnachtszeit werden dann die Urkunden für alle Teilnehmer und die kleinen Preise an uns verschickt. Die besten Biberteilnehmer unserer Schule seht ihr im dritten Bild des Beitrags hier.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und beglückwünsche die Erfolgreichen von ihnen!
Michael Platschek Fachbereichleiter Informatik
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern und liebe Gäste aus nah und fern,
wir freuen uns, in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt im Schlossinnenhof gestalten zu können. Es ist am Elsterschloss eine schöne Tradition, die sich jährlich mit einem Weihnachtsprogramm abwechselt. Wir freuen uns über ganz viele Besucher, die das barocke und weihnachtliche Ambiente genießen wollen.
Schüler und Lehrer haben sich intensiv vorbereitet, so dass unser Angebot von vielerlei weihnachtlichen Artikeln, dem Kunstgenuss auf unserer kleinen Bühne durch Gesang, Instrumental, Theater bis zum Auftritt des Weihnachtsmanns reicht. Unser Programm wird zu Beginn der Marktzeit, also ca. 17.15 Uhr starten. Für die kleinen (und klein gebliebenen) Besucher wird es außerdem noch weitere Attraktionen, wie Basteln mit den Großen oder auch Bogenschießen, Glücksrad uvm. geben. Natürlich ist für weihnachtliche Musik sowie leckere Speisen und Getränke gesorgt. Vielleicht wollen Sie sich auch am Stand unseres Fördervereins über dessen Arbeit informieren? Oder Sie werden kreativ: gestalten mit der Fotobox in unserem Kunstbereich ihre eigenen Weihnachtskarten oder erwerben Weihnachtskugeln, die vor Ort individuell gestaltet werden?
Kommt also möglichst zahlreich am 2. Dezember zwischen 17 und 21 Uhr zu uns zum Schloss und lasst uns gemeinsam in die schöne Adventszeit starten.
Die Projektgruppe des Seminarkurses und Kerstin Lewandowski (Schulleiterin)
|
|
 |
|