|
 |
Am Donnerstag, den 18.09.2025 hat die Puppenspielkünstlerin Susi Claus samt Regisseurin unser Gymnasium, speziell die 9. Klassen, besucht. Die beiden Frauen haben mit ihren selbstgemachten, realistisch aussehenden Puppen ein Theaterstück über den Nationalsozialismus kreiert und dabei nicht nur mit Kreativität, sondern auch mit Engagement einen positiven Eindruck hinterlassen.
Die Puppenspielerin und die Regisseurin haben während ihrer Vorstellung mit den Puppen Zeitzeugengespräche nachgestellt, aber auch miteinander über den Nationalsozialismus gesprochen und sich gegenseitig Geschichten erzählt. An der einen oder anderen Stellen wurde ebenfalls das Publikum mit einbezogen und Fragen gestellt oder Zusammenhänge erklärt. Durch das Abbauen der Bühne innerhalb der Vorführung wurden die Schüler aufmerksam und wunderten sich auch ein bisschen, weil es kein „normales“ Puppentheater, so wie man es vielleicht aus der Grundschule kennt, war, was es aber spannend machte.
Abschließend kann man sagen, dass jeder etwas aus dem Stück mitnehmen konnte und man Geschichte auch anders kennenlernen kann.
Linda Eichapfel, 9d
Vom 15.9.2025 bis zum 17.9.2025 durften wir die Mitwirkenden eines Filmprojektes der Kinderfilmuni Babelsberg bei uns an der Schule begrüßen. Angefangen hat die Woche mit einem Tag voller Informationen über den Antisemitismus durch die bekannte Referentin Meis Alkhafaji. Zusammen erarbeiteten wir uns das Thema mithilfe von interaktiven Aufgaben in der Gruppe, wie zum Beispiel mit Filmen und selbsterstellten Plakaten. Am darauffolgenden Tag gingen wir genauer auf das Thema Rassismus ein. Dafür beschäftigten wir uns vor allem mit dem rassistisch motivierten Attentat vom 19. Februar 2020 in Hanau. Am Mittwoch durften wir nun tätig werden und uns einen kleinen Film zu dem zuvor gewonnenen Wissen überlegen. Im Fokus dafür stand, dass wir keine schlechten Verhaltensweisen publizieren sollten, weswegen wir uns dazu entschieden haben, für die Opfer in diesen Kurzfilmen einzustehen. So entstanden unter anderem „Tu das Richtige!“ oder „Spooderman gegen den Rassismus“, wo Zivilcourage gezeigt wurde, um etwas gegen Rassismus und Antisemitismus zu tun. Da es ein Workshop der Filmuniversität Babelsberg war, durften wir dazu professionelles Filmequipment benutzen und wurden sogar von einer Kamerafrau und einem Kameramann unterstützt. Am Ende schnitten wir unter professioneller Anleitung unsere eigenen Filme, sahen sie uns in der Klasse an und besprachen unsere Ergebnisse.
Diese Tage bereiteten uns eine große Freude und verleiteten uns zukünftig dazu, diesen Themen im Alltag mehr Beachtung zu schenken.
Unser Dank für diese Tage gilt Meis Alkhafaji, Lorenza Doherty, Giorgio Dinello, Laura Caesar und Frau Steinhäuser.
Finanziert wurde das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
Mishara Förster (Klasse 10d)
Unser Elsterschloss-Gymnasium hat nach dem ersten Mal im Jahr 2013 nun zum 5. Mal den Titel "MINTfreundliche Schule" erhalten! Am Freitag, 10.10.2025 fuhr eine kleine Delegation unserer Schule nach Potsdam, um dort an der neu eröffneten ersten rein digitalen Universität UDS Potsdam (University of digital science) den Titel zum wiederholten Mal entgegen zu nehmen. Dabei wird unsere Schule für ihre besonderen Aktivitäten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet.
Neben Frau Richard aus dem Bereich Biologie, Herr Platschek aus dem Bereich Informatik/Physik fuhren auch drei Schüler aus dem Leistungskurs Informatik 12 mit zu der Auszeichnungsveranstaltung (Sophie Zeidler, Lasse Dietrich und Philipp Raum). Neben Staatssekretär Herr Fischer aus dem Bildungsministerium begrüßte uns auch der Gründer des Hasso-Plattner Instituts und Neugründer des UDS Potsdam, Herr Prof. Dr. Meinel.
In einer Diskussions- und Auszeichnungsrunde erhielten wir erneut die Urkunde zur Bestätigung unserer Aktivitäten im Bereich MINT. Es war insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung.
Die nächste Bewerbung um diesen Titel ist im Jahr 2028 fällig.
Hier die offizielle Pressemitteilung zur Verstaltung: https://mintzukunftschaffen.de/2025/10/10/staatssekretaer-fischer-zeichnet-12-brandenburger-schulen-fuer-herausragendes-mint-und-digitalisierungs-engagement-aus/
Michael Platschek, Fachbereichsleiter Informatik
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Am 10. Oktober 2025 von 15 bis 18 Uhr öffnen wir die Türen des Elsterschloss-Gymnasiums Elsterwerda und laden euch herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen!
Euch erwartet ein buntes Programm mit spannenden Spielen, Musik und Mitmach-Aktionen. An verschiedenen Ständen könnt ihr mehr über unsere Fächer, Projekte und das Schulleben erfahren.
Ob neugierige Grundschüler, interessierte Eltern oder einfach Gäste – alle sind herzlich willkommen!
Kommt vorbei, schaut euch um und erlebt unsere Schule in einer ganz besonderen Atmosphäre. Wir freuen uns schon riesig auf euren Besuch!
Projektmanagement Kurs, Klasse 12
Seid ihr schon im Biber-Fieber?
Der Startschuss ist gefallen 🚀: Der bundesweite Informatik-Biber geht ab 10. November in die 19. Runde, und unsere Schule ist zum 19. Mal dabei! Unsere Klassen 7-12 in den Fachbereichen Informatik und WAT sind mit dabei und messen sich mit über 400.000 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Knobeln. Seid ihr auch schon im Biber-Fieber und habt Lust auf kniffelige Denkaufgaben aus der digitalen Welt?
Übungsaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und weitere Infos zum Informatik-Biber findet ihr unter https://bwinf.de/biber/
Die Zugangsdaten werden euch in den nächsten Tagen übergeben.
Viel Erfolg allen Teilnehmern!
M.Platschek Fachschaftsleiter Informatik
1. Schulmeisterschaft im Oktober:
65 Teilnehmer aus Klasse 7 bis 12 waren bereit, sich den Anforderungen dieses Wettbewerbs, der einer langen Tradition folgt, zu stellen. Der Förderverein unterstützt diesen Wettbewerb seit vielen Jahren mit Gutscheinen für die erfolgreichsten Schüler. Büchergutscheine aus einer regionalen Buchhandlung erhielten:
Klassenstufe 7: 1. Kai Heine, 2. Vitalii Diadenko, 3. Leonie Dietrich
Klassenstufe 8: 1. Felix Thiemig, 2. Toni Voigt, 2. Alexandra Nesterets
Klassenstufe 9: 1. Mika Fastert, 2. Bastian Haas, 3. Mishara Förster
Klassenstufe 10: 1. Sven-Paul Klimen, 2. Max Berger, 3. Alexa Quosdorf
Klassenstufe 11: 1. Oskar Skalda, 2. Lasse Dietrich, 3. Philipp Raum
Klassenstufe 12: 1. Leo Burghardt, 2. John Hulha, 3. Nico Knoof, 3. Lennard Schumacher
Weiterlesen: Rückblick auf die Wettbewerbe in der Mathematik im Schuljahr 2024/25
Wie jedes Jahr wurden auch diesmal am Ende des Schuljahres 2024-25 die engagiertesten, sportlichsten und leistungsstärksten Schüler und Schülerinnen ausgezeichnet.
In zwei Teilveranstaltungen wurden zunächst die Besten der Klassenstufen 7-9, dann die Besten der Klassenstufen 10-11 geehrt.
Hier zu sehen sind die Besten bezüglich der Zeugnisleistung. Ausgezeichnet wurden alle mit einem Notendurchschnitt unter 1,5.
Wir wünschen allen erlebnisreiche und erholsame Ferien!
Geschichte ist mehr als nur Zahlen und Fakten – sie lebt in den Erinnerungen der Menschen. Genau das zeigt das besondere Projekt des Geschichtskurses der Klasse 12: Jeder Schüler hat ein individuelles Exponat erstellt, das die Geschichte der eigenen Familie festhält. Dabei wurde deutlich, dass es nicht „die eine“ Geschichte gibt, sondern viele verschiedene Erinnerungen, die zeigen, wie unterschiedlich Menschen historische Ereignisse wahrgenommen haben.
Um diese persönlichen Perspektiven einzufangen, führten die Schüler Interviews mit Eltern, Großeltern oder anderen Zeitzeugen. Die Ergebnisse wurden auf vielfältige Weise präsentiert – als Podcast, schriftliches Interview oder Familienbücher. Besonders eindrucksvoll war es, einige Zeitzeugen bei uns im Unterricht begrüßen zu dürfen. Die Möglichkeit, direkte Fragen zu stellen und die Emotionen der Zeitzeugen mitzuerleben, gab den Schülern einen noch intensiveren Zugang zur Vergangenheit.
Die Vielfalt der Erzählungen war faszinierend: Während einige Zeitzeugen von einer glücklichen Kindheit in der DDR berichteten, erinnerten sich andere vor allem an Einschränkungen und fehlende Freiheiten. Unsere Lehrerin, Frau Dorn, war überzeugt, dass zum Kapitel DDR unser Kurs eindeutig über das Lehrbuch hinausgewachsen ist. Die persönlichen Einblicke und direkten Gespräche mit Zeitzeugen eröffneten eine tiefere Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und eine Erfahrung, die über reines theoretisches Wissen hinausgehen. Die unterschiedlichen Erlebnisse machten deutlich, wie subjektiv Geschichte wahrgenommen wird und wie sehr sie vom persönlichen Umfeld geprägt wird.
Unser Geschichtsprojekt hat nicht nur dazu beigetragen, die Vergangenheit greifbarer zu machen, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, historische Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die entstandenen Exponate sind nicht nur Momentaufnahmen der Familiengeschichte, sondern auch wertvolle Erinnerungen, die die Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus begleiten werden.
DANKE!
Mia Bischof, Grundkurs Geschichte
Ein Jahrhunderte alter Kampf zweier Königinnen vor den neugierigen Augen moderner Theaterbesucher. Für einen Abend auf einem der 315 Zuschauerplätze der Landesbühnen Sachsen in die Welt von Maria Stuart eintauchen und eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Drama und Kunst hautnah erleben.
Diese Erfahrung machten die 12. Klassen, in Begleitung einiger Schüler aus der 11., bei ihrer traditionellen Theaterfahrt.
In diesem Jahr verschlug es uns nach Radebeul, wo den klassischen Texten von Friedrich Schiller für einen Abend wieder neues Leben eingehaucht wurde.
In rund drei Stunden wurde nicht nur die dramatische Geschichte zweier Königinnen, voller politischer und persönlicher Konflikte, erzählt, sondern auch intensiv zum Nachdenken über Macht, Gerechtigkeit und menschliche Schicksale angeregt.
Besonders hervorzuheben ist die textnahe Inszenierung, die in Kombination mit einer eindrucksvoll gestalteten Kulisse nicht nur einen spannenden Theaterabend bot, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zur Abiturvorbereitung darstellte. So bildete dieser Abend einen gelungenen Abschluss für das Schuljahr. Wir danken auch allen Lehrer/innen der Fachschaft Deutsch für die Organisation und Durchführung dieses gelungenen Abends.
Leni Wend, 12a
|
|
 |
|