Filmworkshop zum Schwerpunktthema: Diskriminierungsformen (antimuslimischer) Rassismus und Antisemitismus
Vom 15.9.2025 bis zum 17.9.2025 durften wir die Mitwirkenden eines Filmprojektes der Kinderfilmuni Babelsberg bei uns an der Schule begrüßen. Angefangen hat die Woche mit einem Tag voller Informationen über den Antisemitismus durch die bekannte Referentin Meis Alkhafaji. Zusammen erarbeiteten wir uns das Thema mithilfe von interaktiven Aufgaben in der Gruppe, wie zum Beispiel mit Filmen und selbsterstellten Plakaten. Am darauffolgenden Tag gingen wir genauer auf das Thema Rassismus ein. Dafür beschäftigten wir uns vor allem mit dem rassistisch motivierten Attentat vom 19. Februar 2020 in Hanau. Am Mittwoch durften wir nun tätig werden und uns einen kleinen Film zu dem zuvor gewonnenen Wissen überlegen. Im Fokus dafür stand, dass wir keine schlechten Verhaltensweisen publizieren sollten, weswegen wir uns dazu entschieden haben, für die Opfer in diesen Kurzfilmen einzustehen. So entstanden unter anderem „Tu das Richtige!“ oder „Spooderman gegen den Rassismus“, wo Zivilcourage gezeigt wurde, um etwas gegen Rassismus und Antisemitismus zu tun. Da es ein Workshop der Filmuniversität Babelsberg war, durften wir dazu professionelles Filmequipment benutzen und wurden sogar von einer Kamerafrau und einem Kameramann unterstützt. Am Ende schnitten wir unter professioneller Anleitung unsere eigenen Filme, sahen sie uns in der Klasse an und besprachen unsere Ergebnisse.
Diese Tage bereiteten uns eine große Freude und verleiteten uns zukünftig dazu, diesen Themen im Alltag mehr Beachtung zu schenken.
Unser Dank für diese Tage gilt Meis Alkhafaji, Lorenza Doherty, Giorgio Dinello, Laura Caesar und Frau Steinhäuser.
Finanziert wurde das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
Mishara Förster (Klasse 10d)