|
 |
Auf Grund der Wiederholung der schriftlichen Abiturarbeit Mathematik ergeben sich weitere Nachprüfungen in der Woche ab 19.6.17.
Alle Abiturienten, welche die Mathematikarbeit nachgeschrieben haben, können am Mittwoch (21.6.17) ab 12 Uhr im Büro Stroisch alle Ergebnisse des Abiturs auf einem Formular abgeholen!
Termine Nachprüfungen ab 19.6.
Vielleicht ist es einigen aufgefallen: Am Mittwoch gestaltete die Baumschule Saathain das Beet vor unserem Gottesbrünnlein neu. Möglich wurde das durch die Initiative „Hier wächst was“ der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe- Elster- Land“. Der Förderverein unserer Schule hatte sich darum beworben.
Nun ist alles frisch bepflanzt. Um die Pflege müssen wir uns nun aber selbst kümmern. Dafür wird eine Klasse gesucht, die das übernehmen würde. Der Förderverein unterstützt das mit einem Beitrag für die Klassenkasse.
Hier weitere wichtige Termine und Informationen für die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen.
Zunächst gibt es hier Hinweise Bekanntgabe der Abiturergebnisse und zur Bekränzungsprobe 2017:

Außerdem gibt es die Übersicht zu den Nachschreibeterminen für das schriftliche Abitur 2017:

Wie aus den Medien schon zu entnehmen war, gab es in der schriftlichen Mathematikprüfung des Abiturs eine Aufgabenstellung (Wahlaufgabe), deren Inhalt nicht ausreichend behandelt wurde. Der Prüfungsausschuss hat diesen Sachverhalt für das Elsterschloss-Gymnasium bestätigt.
In Folge dessen hat jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der an der schriftlichen Prüfung am 03. Mai 2017 teilgenommen hat, am 12. Juni 2017 an der Wiederholungsprüfung teilzunehmen oder bis zum 22. Mai 2017 diesbezüglich eine Verzichtserklärung abzugeben, sodass die Arbeit vom 03. Mai 2017 in die Wertung eingeht.
Die Entscheidung erfolgt in Unkenntnis der Bewertung der Arbeit vom 03. Mai 2017. Information und Entscheidung erfolgen über ein Formular einschließlich ausführlichem Informationsschreiben, welches jeder betroffenen Schülerin und jedem betroffenen Schüler schriftlich per Post zugesandt wird. Natürlich kann es bei Volljährigkeit auch direkt in der Schule ausgefüllt und unterschrieben werden, muss jedoch von allen unbedingt bis 22. Mai 2017 an der Schule vorliegen. (Sendung unterschrieben per Fax oder gescanntem e-mail-Anhang ist auch möglich) Goebel Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Bereits zum 15. Mal nahm unsere Schule mit 76 Schülern am Känguru–Wettbewerb, einem internationalen Mathematikwettstreit, teil.
Einen hervorragenden 1. Preis erzielte dabei Stefan Förster. Sehr gute 2. Preise erreichten Laurenz Kuna, Lukas Volkmann und Andrea Nathansen.
Weitere 3. Preise erreichten Mitko Apitz, Robin Richter, Lukas Lang, Justin Michalek und Julian Wiegner.
Lukas Volkmann erhält außerdem den Sonderpreis unserer Schule für den weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. die größte Anzahl (18) von aufeinander folgenden richtigen Antworten aller Teilnehmer unserer Schule.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, dem 03.05.2017, in der 1. Pause um 8.30 Uhr beim Schulleiter statt.
Die besten Leistungen in den einzelnen Klassenstufen erreichten:
Weiterlesen: Auswertung des Känguru-Wettbewerbs 2017
Für die Abiturienten 2017, also alle Schüler des 12. Jahrganges, gibt es hier die Termine zur Gesamtqualifikation.
Für jeden Schüler gibt es eine feste Zeit, die zwingend einzuhalten ist. Verlegungen nur nach Asprache mit Frau Stroisch!

Nein, nicht im Fußball, sondern bei der Softwarechallenge der Uni Kiel !
Das vierte Jahr in Folge beteiligen sich Mannschaften unserer Schule bei einem deutschlandweit ausgeschriebenem Informatik-Wettkampf, organisiert durch die Universität Kiel. Auch in diesem Jahr wetteifern wieder ca. 60 Mannschaften aus Schulen in ganz Deutschland und erstmals eine aus Istanbul. Gespielt wird online gegeneinander, zuerst in drei Gruppen, dann die jeweils besten acht in der so gennanten Championsleague. Der Gewinner wird aber erst danach im "Final eight" der Besten direkt in Kiel ermittelt. (aktueller Stand: http://contest.software-challenge.de/wettbewerb/2017_champions/rangliste) Ziel ist es, für ein ausgewähltes handelsübliches Brettspiel, welches durch die Studenten der Uni digitalisiert wurde, eine Spielstrategie zu entwickeln und zu programmieren. In diesem Jahr ist es das Spiel "Mississippi-Queen", bei dem ein Dampfer in Wettfahrt mit Hindernissen und Passagieren schneller als sein Gegner-Dampfer am Ziel sein muss.
Weiterlesen: Elsterschloss-Gymnasium in der Championsleague
|
|
 |
|