|
 |
Werte Eltern,
hiermit informieren wir Sie gern zu aktuellen Terminen und Inhalten von derzeit angebotenen Elterninformationsabenden.
Inhalte und Termine finden Sie hier: Informationen zu Elterinformationsnabenden
Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Gäste
am Freitag, dem 6.10.2023 fand unser Tag der offenen Tür statt. Wir Organisatoren und Durchführenden (Lehrer und Schüler) waren begeistert, dass wir so viele Gäste empfangen durften. Es war ein buntes Treiben, das hoffentlich alle offenen Fragen klären konnte und die Identifikation aller mit unserem Elsterschloss gestärkt hat.
Und nun eine weitere Einladung:
Am Samstag, 13.01.2024, wird ein Schnuppervormittag mit allen interessierten 6.-Klässlern, also mit unseren neuen Schlossgeistern durchgeführt.
Die Einladungen erhalten interessierte Kinder der 6. Klassen durch uns in den nächsten Tagen über die jeweiligen Grundschulen. Für eine passgenaue Planung bitte ich darum, die dort angegebe Anmeldebestätigung wahrzunehmen.
K. Lewandowski
Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im November habe ich Post vom Team „Schulen gegen den Hunger“ mit folgendem Inhalt erhalten.
Liebe Frau Grit Steinemann,
vielen Dank für Ihre Teilnahme als Schule gegen den Hunger 2023 und die großartige Zusammenarbeit.
Wir haben die Gesamtspenden in Höhe von 3.997,44 € erhalten. Herzlichen Glückwunsch zu diesem sportlichen Ergebnis!
Noch einmal vielen Dank für Ihren großartigen Einsatz!
Herzliche Grüße Charlotte Lorenz & das Schulen gegen den Hunger-Team
|
|
Ich möchte mich im Namen des Seminarkurses Projektmanagement Jg. 12 nochmals ganz herzlich bei allen bedanken, die engagiert zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben.
i.A. Grit Steinemann
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
durch folgende Veranstaltungen kommt es zu Unterrichtseinschränkungen:
30.11.2023 - Schulinterne Fortbildung der Lehrkräfte (12 Uhr bis 18 Uhr)
Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler nach der 4. Stunde.
Mündliche Leistungsfeststellung Fach Englisch in Jahrgang 12 (5.12. bis 8.12.23)
Diese Prüfung bindet sehr viele Lehrkräfte. Daher wird es in diesen Tagen neben der Krankheitsvertretung eine Vielzahl weiterer Vertretungsstunden geben. Es ist damit zu rechnen, dass der reguläre Unterricht u.U. bereits eher endet. Die genaue Vertretungsplanung ist tagesaktuell am Vortag dem Vertretungsplan im Aushang in der Schule bzw. auf der Homepage zu entnehmen.
Neben den organisatorischen Vertretungsgründen bitte ich zu beachten, dass bereits derzeit eine enorme Krankheitswelle zu einem erhöhten Vertretungsaufwand führt und bitte um Verständnis.
K. Lewandowski Schulleiterin
Der bundesweite Online-Wettbewerb "Informatik-Biber" fand (wie seit vielen Jahren) im November 2023 statt. Über 500.000 Teilnehmer gab es dieses Jahr bundesweit.
Unser Gymnasium nahm insgesamt mit 262 Schülerinnen und Schülern teil, das entspricht einer Quote von 47,7% aller Schüler und Schülerinnen der Schule. Davon konnten insgesamt 17 Teilnehmer einen 2. Preis erreichen. 92 Schülerinnen und Schüler lagen noch im 3. Preisrang. Die kleinen Preise und die Urkunden für die Teilnahme erhalten die Schüler im Januar 2024.
Die erfolgreichsten "Biberaner" im Bereich 2. Preis sind :
Haufe |
Giuliano |
12a |
Börner |
Louis |
12a |
Roselt |
Konstantin |
12a |
Schulze |
Jaden-Noah |
12a |
Bär |
Mika Julius |
12a |
Küchau |
Carlo |
12a |
Mads |
Pawlik |
9b |
Theo |
Karl |
9b |
Gessner |
Lennard Julian |
12a |
Stein |
Elias Manuel |
12a |
Lea |
Hahm |
9d |
|
|
|
Maximilian Peter |
Mattern |
10b |
Jannik Stanley |
Mauksch |
10b |
Lilly April |
Fender |
9a |
Lotta |
Fleißner |
9a |
Tim Luis |
Techert |
7b |
Niklas |
Weidner |
7b |
Vielen Dank an alle Teilnehmer und herzlichen Glückwunsch den Preisträgern!
PS: Der nächste Biber läuft im November 2024!
Michael Platschek -Fachbereichsleiter Informatik-
Auch dieses Jahr fuhr unser Jahrgang 10 vom 17.09.-22.09.2023 nach London.
Am Sonntag startete am frühen Abend unsere Fahrt am Busbahnhof Elsterwerda. Wir fuhren die ganze Nacht durch und kamen Montagvormittag in Calais an. Von da aus brachte uns die Fähre nach Dover.
Nach einer kurzen Weiterfahrt war der erste Stopp in Canterbury. Dort hatten wir Zeit, den Ort mit einer Treasure Trail (Schatzsuche) zu erkunden. Schließlich begrüßten uns unsere Gastfamilien um 18.30 Uhr an einem Treffpunkt in Südlondon.
Weiterlesen: Londonfahrt 2023
Zum 20. Mal fand in diesem Jahr das Jugendredeforum des Sächsischen Landtags in Dresden statt. Auch in diesem Jahr stellten 36 teilnehmende Schüler aus Sachsen und Brandenburg ihren Redekünsten vor den prüfenden Blicken der Jury unter Beweis.
Das Elsterschloss-Gymnasium wurde von 3 unserer besten Redner vertreten. Wir sind stolz auf die Teilnahme von Noah Heger (Klasse 11), John Hulha (Klasse 11) und Mika Julius Bär (Klasse 12). Begleitet wurden Noah, John und Mika nicht nur von den Fachlehrern Frau Weiß, Frau Steinhäuser und Herrn Ulewski, sondern auch von einem kleinen Fanblock, bestehend aus Schülern der Schule.
Um 9:30 Uhr begrüßte der Präsident des Sächsischen Landtags im Plenarsaal alle Teilnehmenden Sprecher, Gäste und die Jury. Die Juroren, berühmte Vertreter aus Politik, Medien und Kommunikation, wurden kurz darauf vorgestellt. Dieses Jahr waren dabei: Chalmakoff, Evelyn (Präsidentin Toastmasters Dresden), Prof, Dr. Mothes, Cornelia (Macromedia GmbH), Hartung, Dörte (AOK PLUS Leiterin Politische Kommunikation), Schiemenz, Cornelia (Leiterin des ZDF-Landesstudios Sachsen), Keilholz, Christine (Chefredakteurin Neue Lausitz), Nickel, Nico (Direktor des MRD Landesfunkhauses Sachsen) und Sprong, Peter (Präsident des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache).
Weiterlesen: Teilnahme am 20. Jugendredeforum
 Die Agentur für Arbeit weist mit folgenden 2 Flyern auf 2 Ausbildungsmessen in der Region hin.
Beide finden im November 2023 statt!
Liebe Schulgemeinschaft,
in diesem Beitrag möchten wir, der Biologie Leistungskurs 12, Ihnen einen Überblick über unseren spannenden Biologieunterricht geben und ein Experiment zur Extraktion von DNA vorstellen, das unsere Schülerinnen und Schüler kürzlich durchgeführt haben.
Der Biologieunterricht in der Sekundarstufe II. beschäftigt sich damit wie Organismen funktionieren, wie Ökosysteme interagieren und wie genetische Informationen vererbt werden. Doch die Biologie ist nicht nur Theorie, sondern auch Praxis.
Um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, haben wir Schülerinnen und Schüler ein Experiment zur Extraktion von DNA durchgeführt. Dieses Experiment ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Bausteine des Lebens hautnah zu erleben.
Weiterlesen: Spannendes aus dem Biologieunterricht
|
|
 |
|