Die Weltkarte der Absolventen
Elsterschloss-Gymnasium
Schulchor 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Weihnachten am Schloss 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Abiturientinnen 2024
Elsterschloss-Gymnasium
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
Gelebte Tradition: Goldenes Abitur 2023
02.05.2025

2. Platz beim Projekt BeING inside 2025

BeING insideBeING inside LogoMit einem ausgefallenen Lösungsvorschlag überzeugte die Gruppe 2, mit dem Schüler Philipp Raum vom Elsterschloss-Gymnasium, die Juroren und Coaches und konnten sich so an der Technischen Universität Dresden den 1. Platz unter den Schülern sichern.

Vier Schüler des Elsterschloss-Gymnasiums und andere interessierte Schüler aus ganz Deutschland trafen zusammen, um eine Problemstellung aus der Unternehmerpraxis zu bearbeiten. Am Montag stellten die Profis von SPEKTRA, einem Dienstleister und Hersteller von hochpräzisen Kalibrierungslösungen, den Studieninteressierten und Studienanfänger/innen die Aufgabe sowie die darin enthaltenen Forderungen und Wünsche vor. Die Aufgabe zielte dabei auf „ein Konzept zur Softwarearchitektur und Gestaltung einer Demonstrationsanwendung zu den Funktionalitäten des SPEKTRA S-Test Systems‘‘, ab. Das System sollte als Black-Box angesehen werden. Spektra S TestEs war nur bekannt, dass es zur Charakterisierung und Messung von Sensoren in der Massenfertigung eingesetzt werden soll. Das Konzept soll auf einer Messepräsentation basieren, die sowohl Interesse als auch potenzielle Kunden anzieht. Dabei sollte ein physisches Modell, ein Portfolio sowie eine intuitive grafische Benutzeroberfläche, um die Sensorkalibrierung ausführlich zu testen, erarbeitet werden. Den interdisziplinären Teams wurde dabei ein umfangreiches Skript mit weiterführenden Links zu hilfreichen Webseiten, Bildern und Videos sowie ein geschulter Fachcoach und ein Teamcoach zur Seite gestellt. Die jungen Studenten unterstützten als fachliche und methodische Begleitung. Zusätzlich war es am Mittwoch in einem 15-minütigen Gespräch möglich, Experten und Profis spezifische Fragen zu stellen. Nach der viertägigen Bearbeitungszeit stellte jede Gruppe auf der Abschlusspräsentation am Freitag ihren Entwurf vor. Dabei konnte sich die Gruppe 2 mit ihrem 3D-Modell und den Modellideen durchsetzen. Sie fokussierten sich  auf alltägliche Beispiele wie eine Zimmerpflanze und ein Auto. Damit stellten sie attraktiv und verständlich die Vorteile des S-Test-Systems vor. Als Belohnung dafür bekam jedes Mitglied aus den beiden Gewinnergruppen einen Preis.

BeING Inside war eine realitätsnahe Simulation, wobei die Teilnehmer eine Woche eine Problemstellung bearbeiteten und damit einen ersten Einblick in eine wissenschaftliche Arbeit sowie in die TU Dresden bekamen.

Oskar Skalda

LOGIN
Galerie
Termine
26 Mai 2025
Betriebspraktikum 9. Klassen
13 Jun 2025
14:00 -
Goldenes Abitur 2025
27 Jun 2025
14:00 -
Bekränzung 2025
07 Jul 2025
Chorlager
21 Jul 2025
Workshop BL9 Klasse 8