|
1
|
Kreatives Schreiben
|
- Schreiben von Geschichten u.a. rund um das Energiesparen mit den Figuren „Lämpchen“ und „Glühbert“. Entsprechende Abbildungen liegen vor. Auf der Grundlage der Abbildungen kann auch ein Comic entwickelt werden.
|
7 - 11
|
25
|
Frau Gräbe
Frau Becker-Freigang
|
keine
|
|
2
|
Energie im freien Spiel
|
- Projekt mit den Landesbühnen Sachsen, Arbeit in 4 Workshops mit sofortiger Präsentation (1 Tag)
|
7-9
bevorzugt
AG „Theater“
|
24
|
Frau Dorn
Frau Bahr
|
5 Euro für den Workshop
|
|
Theatergruppe
Kolibri
|
- Vorbereiten der Präsentation von zwei Stücken von je 45min. Dauer
- „Turbulenzen“; „Neun Erben für ein Haus“
|
|
3
|
Mathematik und Seifenhäute
+
Herstellung von Silizium für Solaranlagen
|
- Darstellung energetisch günstigster Flächen mithilfe von Seifenhäuten
- Experimente mit Seifenhäuten und deren mathematische Auswertung – Minimalflächen
- Besuch der TU Dresden, u.a. mit einem Vortrag und Experimenten zum Thema Mathematik und Seifenhäute
- Herstellung von hochreinem Silicium für die Solarindustrie; evtl. Besichtigung der Wacker-Chemie AG in Nünchritz
|
9-11
|
24
|
Frau Werner
Frau Juralewsky
|
Fahrtkosten: 15 Euro
|
|
4
|
Energiepolitik in Frankreich und Deutschland
|
- Erstellen von kreativen Informationstafeln zur Thematik in französischer und deutscher Sprache
- Quiz in französischer Sprache
- Evtl. in Verbindung mit Kochen (noch unsicher)
|
8-11
|
20
|
Frau Ziegler
Frau Kuna
|
keine
|
|
5
|
Kohle vs Windkraft
|
- Besuch der Vestas Lauchhammer und der Brikettfabrik Technisches Denkmal „Louise“ Domsdorf
- Vergleich der Energiegewinnung damals und heute
- Fotosafari
- Powerpoint Präsentation
|
8-11
bevorzugt Energieteam oder Berufsorientierung Vestas
|
24
|
Frau Zippel
Frau Kappler
|
Fahrtkosten: 5 Euro
|
|
6
|
Moderne Energienut-zung in unserer Heimat
|
- Brennstoffzelle, Elektrolyse, Akku,
- Mensch und Energie - Analysen, Ernährung - Energiewerte, Exkursionen Louise, Schwarzheide, Energie und Pflanzen
- Anlegen eines Energiebeetes
- Hinweis: Verschiebung der Arbeitszeiten durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nach Domsdorf zur "Louise"
|
7-11
|
24
|
Frau Springer
Frau Schmidt
|
Fahrtkosten für 3 Tage zur Louise: mit ENV ca. 11 Euro (ab Eda)
|
|
7
|
Regenerative Energiequellen
|
- Experimente mit Solarzellen
- Experimente zur Nutzung der Windenergie
- Exkursion zu Anlagen, die regenerative Energiequellen nutzen (Biogasanlage Schraden)
- Effektive Nutzung von Energie in der Schule bei Heizung und Beleuchtung
|
8-11
|
45
|
Frau Geppert
Herr Becker
Herr Lücke
|
Fahrtkosten für eine Teilgruppe: 10 Euro
|
|
8
|
Biologisch-physikalische Energiezusam-menhänge
|
- Energiemuseum Dresden
- BTU mit Experimentiertag
- Mühlentag in Plessa
- Umspannwerk Elsterwerda
- „Körperenergie“
|
7-10
|
36
|
Frau Körlin
Frau Krieg
Herr Bauer
|
Fahrtkosten und Eintritte: 10 Euro
|
|
9
|
Energiegewinnung aus Kohle oder Sonne!?
|
- Exkursion Tagebau Welzow-Süd
- Exkursion Kraftwerk
- Exkursion Solarfirma
- Vor- und Nachbereitung
- Anfertigung von Schautafeln
|
8-11
|
15
|
Frau Lentzsch
|
Fahrtkosten: 10 Euro
|
|
10
|
Ökologischer footprint
|
- Worüber gibt der ökologische footprint Auskunft?
- Wie berechne ich meinen ökologischen footprint?
- Welchen ökologischer footprint hinterlässt das ESG?
- Welche Möglichkeiten habe ich, den ökologischen footprint zu beeinflussen?
- Erstellung von Fragebögen, Zielgruppenarbeit, diverse Vergleichsdarstellungen im Chart, statistische Erhebungen
- Präsentation der Ergebnisse durch geeignete Präsentationsformen
- Gelegentliche Nutzung PC -Raums H 106
|
10 - 11
|
24
|
Herr Friedek
Herr Ulewski
|
0 - 5 €
|
|
11
|
Auf den Spuren der Energiegeschichte im Elbe-Elster-kreis
|
- Exkursionen entlang des Radweges Kohle-Wind-Wasser
- Energieerzeugung früher u. heute
- Exkursionen per Fahrrad: Miniaturenpark und Bockwindmühle Elsterwerda, Erlebnis-Kraftwerk und Elstermühle Plessa
- Erstellung von Plakaten, Präsentationen
|
7-8
|
15
|
Frau Beger
(Frau Dehne)
|
Eintritte und Fahrtkosten: 18 Euro
|
|
12
|
Energiewende in der Lausitz?
|
- Rundfahrt, -gang im Tagebau Welzow und im Kraftwerk Schwarze Pumpe sowie entsprechende Vor- und Nachbereitung
- Rolle der Braunkohle in Vergangenheit und Gegenwart
- Erneuerbare Energien
- Landschaftsveränderungen durch die Energiepolitik in Vergangenheit und Gegenwart
|
9-11
|
50
|
Frau Wendt
Frau Steinemann
Frau Rex
Herr Rockstroh
|
Fahrtkosten für Geografen: 16 Euro
Fahrtkosten für Historiker: 10,20 Euro
|
|
13
|
Von der Wind- bzw. Wassermühle zum modernen Windrad
|
- Besuch verschiedener Wind- bzw. Wassermühlen der Umgebung
- Recherchen zur Bedeutung und Entwicklung der Windmühlen
- Besuch bei Vestas/Lauchhammer
- Exkursion zur Wassermühle Wahrenbrück
- ggf. Hochpolgenerator Neumühl
|
7-11
|
25
|
Frau Kunze
Herr Zerbian
|
Fahrtkosten: 13,60 Euro
|
|
14
|
Ohne Energie keine Bildung
|
- In Kooperation mit DTP Hamburg
- In Tansania und in Elsterwerda wird Energie zum Unterrichten benötigt.
- Wir erbauen ein Windrad (Höhe 10m), was auch nach der Projektwoche als Energielieferant genutzt werden soll.
- Montage des Windrades: in der Schülerakademie Louise e.V.
- Hinweis: Verschiebung der Arbeitszeiten durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und evtl. verlängerte Arbeitszeiten aufgrund des Projektumfangs
|
9-11
|
15-20
|
Frau Weiß
Frau Thiere
|
Fahrtkosten für 5 Tage zur Louise: mit ENV ca. 15 Euro (ab Eda)
|
|
15
|
Mit Energie und Elan in die Zukunft
|
- Berufs- und Studienorientierung kompakt
- Besuch Ausbildungseinrichtung Berlin
- Typberatung ausprobiert
- Bewerbungsablauf, Test, Gespräche
- Dokumentation
|
9-11
|
15-20
|
Frau Richter
|
keine
|
|
16
|
LER –
Meine verborgenen Energien
|
- Astrologische Exkursion zum Planetarium nach Herzberg
- Verborgene Kräfte beeinflussen mich
- Eigene innere Kräfte – Heilungskräfte
- Erstellung Projektarbeit
|
8+9
|
12
|
Herr Tribull
(Frau Dehne)
|
Fahrtkosten und Eintritt: 15,34
|
|
17
|
„Jung und Alt – Geben und Nehmen“ - ein Projekt über soziale Energie
|
- „Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (W. v. Humboldt)
- Begegnungen und verschiedene Aktionen mit älteren Bürgern
- Porträtstudien, Gespräche, Interviews u. a.
- Erstellen einer Collage aus Informationen, Erinnerungen, praktischen Arbeiten, Dokumentation der Aktionen, Tonaufnahmen etc.
- Präsentation in einer Ausstellung
|
7-11
|
10
|
Frau Wilhelm
|
keine
|
|
18
|
Recycling-Art I (Textilien)
|
- Aus alten Textilien Neues herstellen (T-Shirts, Taschen, Handytaschen, Kissen, …)
- Vom Entwurf zum fertigen Stück
- Designen, schneidern, nähen, sticken, filzen, …
- Präsentation als Modenschau/Ausstellung
- Evtl. Besuch einer Schneiderei
|
7-11
|
20
|
Frau Barth
(Frau Haase)
|
keine
|
|
19
|
Recycling-Art II
(Objektkunst aus Holz, Metall, Plastik)
|
- Herstellen von Objekten
- Vom Entwurf zum fertigen Stück
- Sägen, bohren, formen, bauen, …
- Präsentation als Ausstellung
- Evtl. Besuch einer Werkstatt (z.B. Tischlerei)
|
7-11
|
18
|
Frau Lauenroth
(Frau Haase)
|
keine
|
|
20
|
Der Strom macht die Musik
|
- Bands mit „Energie“ im Namen
- Wir recherchieren nach Liedmaterial zum Thema „Energie“ und singen einige Titel davon
- Elektrische und elektronische Instrumente
- Recherche: Wie viel Strom verbraucht ein Rockkonzert?
|
7-11
singefähig
|
20
|
Herr Johne
|
keine
|
|
21
|
Energiekick durch Sport
|
- Haupttätigkeit: Aerobic, Tanz
- Recherche zur Energiebilanz bei verschiedenen sportlichen Tätigkeiten (Sun-Sport-Studio)
- Sportlerernährung, moderater Muskelaufbau
- Ziel: Aufführung von Aerobic/Tanz am Samstag
|
7-11
Mädchen
|
15
|
Frau Pollack
|
Ca. 10 Euro für Eintritt ins Fitnessstudio und/oder evtl. für Bekleidung für den Auftritt am 5. Juli
|
|
22
|
Sport und Energie
|
- Energieverbrauch verschiedener Sportarten
- Entsprechende Tests
- Anfertigung einer Wandzeitung
- Sportpraxis wie Fitnesstraining/Sportspiele
- Ein Tag im Wonnemar (Sportprojekt mit Besuch des Fitnessstudios)
|
9-11
|
24
|
Herr Krause
Herr Lipsky
|
Fahrtkosten und Eintritt: 10,80 Euro
|
|
23
|
Energie aus ruhigen Sportarten schöpfen - Angeln
|
- Angeln in Theorie und Praxis
- 2-3 Tage Theorie
- 2-3 Tage Angeln an der Schwarzen Elster oder an einem Gewässer der näheren (mit dem Fahrrad erreichbaren) Umgebung
- Ablegen des Fischerei-Scheines für 25 Euro möglich
|
Mindestalter: 14
Schwimmstufe
Evtl. eigene Angelausrüstung
|
10
|
Herr Kekulé
|
Evtl. 25 Euro,
ansonsten keine
|
|
24
|
Anfertigen einer Projektwochen-zeitung
|
- Verfassen von Berichten über einzelne Projekte
- Fotografieren und Recherchieren
- Layouten einer Zeitung (G 206)
|
8-11
Computerkenntnisse
(evtl. Corel Draw)
|
8
|
Frau Jahn
|
keine
|
|
25
|
Redaktionelle Begleitung der Projektwoche zur Erstellung einer Website
|
- Textliche und fotografische Begleitung der Projekte
- Sichtung der Fotos und redaktionelle Bearbeitung der Textbeiträge
- Schwerpunkt Bildbearbeitung und Textverar-beitung sowie Webdesign
Nutzung des PC-Raumes H 104
|
8-11
Computerkenntnisse
|
20
|
Herr Schock
Herr Platschek
|
Eventuell Kosten für Teilnahme an Exkursionen anderer Gruppen
|
|
26
|
Erstellen einer DVD über die Projekte
|
- Projekte filmen und am Computer bearbeiten
|
7-11
|
8
|
Herr Hänßgen
|
keine
|
|
27
|
Vorbereitung des Präsentationstages
|
- Erstellen eines Programms für den Präsentationstag am 05.07.14
- Anfertigen eines Flyers
- Führen durch das Programm
|
10-11
|
8
|
Frau Nicklisch
|
keine
|