|
 |
Am Samstag, den 17.02.2018 nahm ein Team, bestehend aus sieben Schülern der zwölften Klassen unserer Schule, am Volleyballturnier des Friedrich-Engels Gymnasium in Senftenberg teil. Da für jedes Team vier Jungen und zwei Mädchen auf dem Feld stehen sollten, wurde außerschulische Hilfe benötigt. Dabei gilt ein besonderer Dank an Leonie, da sie uns tatkräftig unterstützt hat. Auch Frau Lewandowski und Frau Starke standen uns als Fans zur Seite.
Sechzehn Mannschaften nahmen teil und gaben ihr Bestes, um sich möglichst gut zu präsentieren - so auch wir. Vor Ort gab es spannende Matches und heiß umkämpfte Partien, die dennoch immer fair blieben. Egal ob Lehrer, Schüler oder Hobbyvolleyballer, jeder hatte seinen Spielspaß am Turnier. Für uns reichte es allerdings, aufgrund einer schweren Gruppe in der Vorrunde, nur für einen Platz im Mittelfeld. Trotzdem war jeder mit seiner Leistung zufrieden und am Ende gab es sogar im Freundschaftsspiel gegen den Drittplatzierten einen Sieg. Das ganze Turnier zeichnete sich sowohl durch eine tolle Planung als auch durch nette, hilfsbereite Gäste und Gastgeber aus.
Unserer Meinung nach war das dortige Turnier ein voller Erfolg und einen Gedanken wert, ähnliches an unserer Schule durchzuführen. Ein Aufeinandertreffen von Schüler- und Lehrerteam wäre sicherlich interessant und wird bereits geplant.
Alexander Engelmann, 12b
Bereits zum 10. Mal fand am 29.01.18 der Mannschaftswettbewerb Chemie Klasse 8 statt. Austragungsort war diesmal das Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Es beteiligten sich 17 Mannschaften aus den Gymnasien des Schulamtes Cottbus. Aus unserer Schule starteten zwei Mannschaften mit je drei Schülerinnen und Schülern. Der Wettbewerb setzte sich aus drei Teilen zusammen: einem Experimentierpraktikum, einem Multiple-Choise-Test und einer Klausur. Unsere Mannschaften haben dabei sehr gut abgeschnitten.
Team 1 (Emilio Linge, Laurenz Kuna, Luise Hirsch) hat einen hervorragenden 2. Platz belegt,
Team 2 (Anika Ressel, Victoria Harz, Laura Pham) belegte den 5. Platz.
Herzlichen Glückwusch zu diesem Erfolg!
B. Lentzsch (Teamleiterin)
Am 21.02.2018 fand der Südbrandenburger Regionalausscheid der Landesolympiade Biologie in Cottbus statt, wofür sich fünf Schüler unserer Schule im Vorfeld in einer lokalen Runde qualifizierten. Die Schüler mussten ihr Wissen zum Einen in einer schriftlichen Klausur und zum Anderen beim Experimentieren unter Beweis stellen. Hierbei belegte Maximilian Heide aus der 7. Klasse mit einem großartigen Ergebnis den 1. Platz. Laurenz Kuna aus der 8. Klasse sowie Emily Neumann aus der 9. Klasse belegten beide in ihrer Jahrgangsstufe den 3. Platz. Lucy Woodal aus der 7. Klasse und Linda Opitz aus der 9. Klasse waren mit den Plätzen 5 und 6 ebenfalls weit vorn in der Platzierung.
Wir sind extrem stolz auf die Leistungen unserer Schüler und wünschen den Qualifizierten für das Landesfinale in Frankfurt (Oder) maximale Erfolge.
Eure BiologielehrerInnen
Am Donnerstag, den 22.02.2018 startete pünktlich um 8:30 Uhr der Regionalverbundwettbewerb von „Jugend debattiert“ in unserer Schule. Hierfür begrüßten wir die Lehrer und Schüler aus dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde, dem Evangelischen Gymnasium Doberlug-Kirchhain, dem Emil-Fischer Gymnasium Schwarzheide und natürlich auch aus unserer Schule recht herzlich.
Jeder Teilnehmer durfte sein Können in zwei Debatten präsentieren. Unsere Schule vertraten in der Sek I die Schüler Wilhelm Bruno Bommel, Michelle Bielagk, Franz Fleißner und Alina Sophie Müller. In der Sek II debattierten Vincent Eiselt, Pauline Kersten, Eva Dreyden, Maria Hampel und Benjamin Jesse für uns.
Nach den spannenden Vorrunden schaffte es von unserer Schule Franz Fleißner in die Finaldebatte der Altersstufe 1. Er trat gegen eine Schülerin und einen Schüler aus Doberlug-Kirchhain und eine Schülerin aus Finsterwalde an. In dieser Debatte wurde über die Frage: „Soll Videoüberwachung auf Bahnhöfen mit automatisierter Gesichtserkennung ausgestattet werden?“ debattiert.
Weiterlesen: Regionalverbund-Wettbewerb von „Jugend debattiert“ am Elsterschloss-Gymnasium
Mittlerweile ist es nun schon Tradition, dass zwei Schüler unserer Schule am MINT-Regio-Exklusivpraktikum der BASF Schwarzheide GmbH teilnehmen dürfen. Dieses Jahr erhielten wir, Leonie Schulze und Ann-Christin Jungnickel, als Vertreter des Elsterschloss-Gymnasiums die Chance vom 29.1. bis 31.1.2018 hinter die Kulissen des riesigen Chemiekonzerns zu schauen.
Zu Beginn erfuhren wir Wissenswertes zum Standort und den Produkten. In einer Werkstour besichtigten wir die verschiedenen Synthese-Werke – von Veredlungschemikalien über Polyurethane bis zu den Schaumstoffen und sahen gleichzeitig verschiedene Berufe, die im Unternehmen anzutreffen sind, wie z.B. Chemikant, Laborant und Ingenieur. Wir hatten sogar die Chance einen Tag lang mit einem Abteilungsleiter zu verbringen, deren Arbeitstag hautnah mitzuerleben und konnten ihnen jederzeit Fragen stellen. Auch hatten wir die Möglichkeit an einer Virtual Reality Ausstellung teilzunehmen und uns dabei selbst als virtueller Schweißer und Gabelstaplerfahrer zu beweisen.
Weiterlesen: Der Chemie ganz nah
Am 17. Januar 2018 führten wir, drei Schülerinnen der 12. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums, im Rahmen des Seminarkurses Studien- und Berufsorientierung von Frau Claus einen Projekttag zum Thema „Gesundes Leben“ durch.
Unser Projekttag begann dreiviertel acht in der Friedrich-Starke-Grundschule mit einem , wo sich die Klasse 3a stärken konnte und und gleichzeitig viele gesunde, aber auch neue Lebensmittel kennenlernen durfte. Hierbei bekamen wir Unterstützung vom DM-Drogeriemarkt in Elsterwerda, welcher uns alle Lebensmittel und Getränke zur Verfügung gestellt sowie das Frühstück auch selbst zubereitet hat. Nach diesem leckeren und gesunden Start in den Tag fuhren wir in der dritten und vierten Stunde mit den theoretischen Grundlagen einer gesunden Ernährung fort, wobei die Schüler z.B. die Ernährungspyramide kennenlernten. Hier konnten sie uns schon mit ihrem Wissen beeindrucken, indem sie verschiedene Lebensmittel benannten oder auch Küchengeräte erraten konnten. Nach der Mittagspause folgte eine kleine Abwechslung in einer , welche aus drei Stationen bestand: einem Kraftkreis, einem „Waldweg“ und einem Parcours. Dabei stellten die Kinder ihre Geschicklichkeit, ihre Ausdauer und natürlich auch ihre Kraft unter Beweis, wobei der Spaß nicht fehlte. Anschließend in der sechsten Stunde konnten die Kinder das Gelernte in einem kleinen Buchstabenrätsel oder beim Zusammenstellen ihrer gesunden Brotdose vertiefen. Des Weiteren führten wir auch einen kleinen Abschlusstest, den Ernährungsführerschein, mit den Schülern durch, in dem sie natürlich mit ihrem neuen Wissen punkten konnten. Am nächsten Tag erhielten dann alle Kinder von ihrer Klassenleiterin ihren Führerschein.
Ein besonderer Dank geht an Frau Lehmann und Frau Jordan von der Friedrich-Starke-Grundschule sowie an die Mitarbeiterinnen des DM-Drogeriemarktes, da unser Projekttag ohne ihre Unterstützung nicht so reibungslos verlaufen wäre. Ebenso bedanken wir uns bei der Klasse 3a und deren Klassenleiterin, Frau Langlotz. Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Tag.
Lisa Böhme, Paula Jordan und Michelle Liesegang
Im Rahmen des Studien- und Berufsorientierungskurses der 11. Klasse unter der Leitung von Frau Starke fand am Montag, dem 15.01.2018, eine informative Gesprächsrunde mit zwei ehemaligen Abiturienten zum Thema Auslandserfahrungen statt. David Schimera sprach über seine Zeit in Indien, in der er in einer Schule im Süden Indiens Freiwilligenarbeit geleistet hatte. Die Menschen und sein Volunteering in der Schule faszinierten den Wirtschaftsmathematiker so sehr, dass ihm klar wurde, in die Richtung Pädagogik zu gehen und sein erlerntes Wissen anderen zu vermitteln. Als Erfahrung daraus gab er uns mit, dass es wichtig ist, sich selbst kennenzulernen und das zu machen, was uns selbst gefällt und erfüllt.
Weiterlesen: Wege nach der Schule
Am 30.01.18 bekam unsere Schule von Peter Bieber und Helmut Gaiger aus Berlin Besuch. Sie sind Zeitzeugen der Trennung von West- und Ostdeutschland durch die Mauer.
Peter Bieber ist 1945 in Königsberg geboren und 1948 nach Hiddensee vertrieben worden. Er erzählte über die Zeit, als die Mauer entstand, warum er 1970 in den Westen geflüchtet war und über die darauffolgenden Jahre, als er wegen Fluchthilfe 1972 verhaftet und zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Im Strafvollzug lernte er Helmut Gaiger kennen, der, wie Peter Bieber, mit Schrecken über die Zeit in der Strafvollzugsanstalt berichtete.
Weiterlesen: Unterricht mit Zeugen der Vergangenheit
Viele Besucher des Weihnachtsmarktes am 1. Dezember 2017 auf unserem Schlosshof interessierten sich für die angebotenen Arbeiten in den Kunsträumen. Schüler aller Klassenstufen hatten dafür etwas gestaltet: Mobiles, Tonfiguren, Leuchter, Kalender und Hakenleisten waren in liebevoller Kleinarbeit entstanden und fanden für einen kleinen Preis neue Besitzer. Außerdem konnten am Tag der offenen Tür auch noch einige Kunstwerke für einen guten Zweck verkauft werden.
Denn von Anfang an stand fest: In diesem Jahr soll der Erlös u.a. Kindern in der Region zu Gute kommen, die es nicht so gut haben.
Weiterlesen: Erfolgreicher Kunstbasar zum Weihnachtsmarkt - Spenden für benachteiligte und kranke Kinder und...
Seit dem 8. Januar könnt ihr wieder die alljährliche Kunstausstellung der Kunstkurse der 12. Klassen in der Kleinen Galerie und der Stadtbibliothek bestaunen. Noch bis zum 18. Februar 2018 stellen wir unsere Kreationen aus der 11. und 12. Klasse zu den Themen Studienfahrten, Veränderung, Messias und Stilleben aus und freuen uns über jeden neugierigen Besucher. Wer genaueres über unsere Werke erfahren möchte, ist recht herzlich zu unserem Galerieabend am 16. Februar 2018 ab 18:30 Uhr eingeladen. Wir freuen uns über jeden Besucher!
Die Kunstkurse der 12. Klassen
|
|
 |
|